Bei der Internationalisierung von Webseiten muss auf eine Vielzahl von Faktoren geachtet werden. Zunächst einmal sollte man wissen, was eine Internationalisierung ist, was hierbei zu beachten ist, welche Phasen vorab durchlaufen werden sollten und welche technischen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um eine erfolgreiche Webseiteninternationalisierung umzusetzen. Hinzu kommt noch der Aspekt der Internationalisierung von Webseiten unter Aspekten der Suchmaschinenoptimierung, welcher in diesem Artikel betrachtet wird.
So banal es gegebenenfalls klingen mag, so wichtig ist es, dass es pro Sprache eine ccTLD (country-code top level domain) gibt. Also musterbeispiel.de für Deutschland musterbeispiel.cn für China und so weiter. Zu beachten ist jedoch, dass somit jede Sprachversion unabhängig von der anderen ist, sodass unter anderem Linkbuilding erschwert ist. Denn wenn eine externe Webseite auf die deutsche Domain verlinkt, profitiert die chinesische hiervon nicht.
Werden Subdomains verwendet, wie zum Beispiel de.musterbeispiel.de bzw. cn.musterbeispiel.de oder aber Ordnerstrukturen innerhalb einer Domain (musterbeispiel.de/de, musterbeispiel.de/cn), zahlen externe Links auf die gesamte Domain und somit alle Sprachen ein – denn es gibt lediglich eine einzige Domain. Somit wird eine eindeutige Länderzuweisung garantiert, was auch den Webseitenbesucher erfreut. Im Zusammenhang mit Domains müssen zudem 301-Umleitungen eingerichtet werden. Diese leiten die bisherigen URLs auf die neuen um, sodass Verluste in den Suchmaschinenrankings vermieden werden.
Unmissverständliche Header sind ein weiteres Muss für die Spracherkennung von Suchmaschinen. Mittels eines http-Header-Viewer wird dabei überprüft, welche Language-Header bzw. ob überhaupt welche gesendet werden, ob diese mit der wirklichen Sprache des Dokumentes übereinstimmen und ob die Meta Header stimmen. Dieser Aspekt ist insbesondere deshalb für Suchmaschinen wichtig, um zu erkennen, um welche Sprachen es sich auf den entsprechenden Seiten handelt.
Bei größeren Internationalisierungsprojekten mit entsprechendem Budget sollte darauf geachtet werden, dass lokale IP-Adressen vorliegen, sodass eine eindeutige Zuordnung der IP-Adresse zu dem entsprechenden Land möglich ist.
Insbesondere Google erschließt sich die Inhalte einer Webseite primär über interne Verlinkungen. Daher empfiehlt es sich, alle internationalen Startseiten durch eine Flaggen Navigation zu verlinken. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass beim Einsatz von JavaScript lesbare Links angelegt werden, welche von Googlebots gecrawlt werden können.
Die Verwendung von hreflang-Tags dient der eindeutigen Zuweisung von Inhalten. Gibt es eine Startseite in deutsch und eine Homepage in englisch, so verweist der hreflang-Tag zur jeweiligen Sprache. Dies bringt zwar keinen direkten positiven Einfluss auf das Suchmaschinenranking mit sich, wirkt sich aber positiv auf die Conversion aus, da ein Webseitenbesucher direkt die richtige Sprache angezeigt bekommt.
Ein weiterer Aspekt in Bezug auf hreflang-Attribute sind die sogenannten Canonical-Tags, um doppelten, fast doppelten oder ähnlichen Inhalt auszuweisen und damit Duplicate Content zu vermeiden, sofern Inhalte 1:1 übersetzt wurden. Denn gleicher Inhalt wird von Suchmaschinen erkannt und mittels eines schlechteren Rankings abgestraft.
711media als ihre agentur
für Internationalisierung
Erfahren Sie mehr über 711media als Digitalagentur.
Insbesondere bei der Internationalisierung von Webseiteninhalten unter SEO-Aspekten gibt es einige Faktoren zu beachten, um einerseits ein gutes Ranking für die unterschiedlichen Sprachvarianten der Webseite zu erreichen, andererseits, um eine gegenseitige Konkurrenz der einzelnen Seiten zu vermeiden.
Bevor es jedoch an die Gestaltung der Texte für andere Länderseiten geht, muss zunächst darauf geachtet werden, dass die technischen Voraussetzungen geschaffen sind:
Zeichen aus unterschiedlichen Schriften können im gleichen System angeboten und somit dargestellt werden
Unterschiedliche Schreibrichtungen müssen beachtet werden (links-rechts, rechts-links, oben-unten etc.)
Einige Sprachen weisen mehrere Schreibvarianten auf (z. B. Serbisch mit kyrillischer Schrift oder lateinischer Schrift)
Beispielsweise Groß-/Kleinschreibung gibt es nicht in jeder Schrift
Meistens liegt zwar der gregorianische Kalender als Kalendersystem auch in anderen Sprachen zugrunde, teilweise macht es aber Sinn, auf regional übliche Formate und Zeitrechnungen zurückzugreifen
Zu unterscheiden ist beispielsweise die 24-Stunden-Zählung und die 12-Stunden-Zählung, welche zur eindeutigen Erkennung mit a.m. bzw. p.m. angegeben werden
Währungen, Gewichtsangaben, Maße, Dezimal- und Tausendertrennzeichen etc.
Mit unterschiedlichen Zeiten muss eine Software einerseits rechnen, andererseits jedem Webseitenbesucher die Zeit in der entsprechenden Formatierung sowie umgerechnet auf die entsprechende Zeitzone anzeigen können
Bei internationalen (Geschäfts-)Beziehungen versteht es sich von selbst, dass man vorab die Kultur des Gegenübers betrachtet und gewisse Gepflogenheiten umsetzt bzw. vermeidet: Schüttelt man die Hände zur Begrüßung oder verbeugt man sich besser? Wie zieht man sich zu welchem Anlass an? Wo werden Geschäftsgespräche geführt, im Büro oder lieber im Restaurant und wer bezahlt anschließend die Rechnung?
Es liegt also eigentlich klar auf der Hand, dass kulturelle Besonderheiten nicht nur im persönlichen Kontakt mit anderen Kulturkreisen aufkommen, sondern eben auch bei der Internationalisierung von Webseiten.
Einen Teil kultureller Aspekte, wie zum Beispiel die länderspezifische Schreibrichtung, wurden in diesem Artikel bereits betrachtet. Jedoch gibt es weitaus mehr kulturelle Besonderheiten zu beachten, da nationale Standards internationale (Größen-)Systeme dominieren:
Navigationselemente
Im Zusammenhand mit der korrekten Schreibrichtung geht auch die Leserichtung einher und somit auch, an welcher Stelle auf der Website die Navigationselemente zu finden sind. Beispielsweise ist im Deutschen ein Dropdown Menü meistens rechts oben zu finden. Im Arabischen sollte dies besser links oben auf den jeweiligen Seiten zu finden sein.
Namen und Titel
Auch die richtige Anrede, Vor- und Nachname wie der Titel sind kulturell unterschiedlich. So müssen unter anderem Formulare auf Webseiten entsprechend angepasst sein, um längere Namen vollumfänglich abbilden zu können. Auch die Beachtung von „divers“ bzw. „keine Auswahl“ bei der Anrede sollten unbedingt umgesetzt werden.
Staatlich vergebene Nummern
Beispielsweise Umsatzsteuer-Identifikationsnummern, Personalausweis- oder Sozialversicherungsnummern werden in jedem Land anders geschrieben. Manche enthalten weniger, manche mehr Zahlen, manchmal auch Buchstaben. Diese Faktoren müssen berücksichtigt werden.
Zahlenformate, Einheiten, Adressen und Telefonnummern
Insbesondere bei Kontaktformularen müssen Anpassungen für die Internationalisierung einer Webseite umgesetzt werden. Denn nicht jedes Land besitzt eine Postleitzahl wie in Deutschland üblich, dafür aber müssen Provinzen oder Regionen angegeben werden.
Lokale Zahlungsanbieter
Wie bei allen anderen Punkten, gibt es in anderen Ländern natürlich auch häufig andere Zahlungsanbieter, welche präferiert werden. Diese sollten auch angeboten werden, um eine gewisse Seriosität sowie Vertrauenswürdigkeit auszustrahlen. Beispiele:
Papierabmessungen
Zwar verwenden mittlerweile zwar viele Länder einheitliche Papierabmessungen nach DIN-Norm, jedoch nicht alle. So gibt es zum Beispiel in Japan oder Nordamerika andere Format, sodass hierauf Rücksicht genommen werden muss. Insbesondere bei Printmedien bzw. Medien, welche zum Download geeignet sind und gegebenenfalls ausgedruckt werden.
Nachdem alle technisch relevanten Bedingungen definiert, analysiert sowie umgesetzt wurden, geht es an die eigentlichen Seiteninhalte. Gerade diese sollten für Suchmaschinen optimiert werden, da diese einen entscheidenden Einfluss auf das spätere Ranking nehmen.
Hierfür muss zunächst zwischen Google und anderen Suchmaschinen unterschieden werden. Denn in China ist die primäre Suchmaschine Baidu, in Russland ist es Yandex, für welche teils andere Ranking Faktoren eine Rolle spielen, was unter anderem durch andere Schriftzeichen bzw. Schreibweisen bedingt ist.
Gerade wegen unterschiedlicher Schreib- und Leserichtungen ist es insbesondere bei arabischen Ländern empfehlenswert, eigene Layouts für die Webseite zu entwerfen und für die jeweilige Sprache optimierte Templates einzusetzen.
Textinhalte
Sofern es sich um 1:1-Übersetzungen handelt, sollte auf Übersetzungstools verzichtet und besser Muttersprachler hinzugezogen werden, um korrekte Formulierungen und Satzstellungen garantieren zu können. Hierbei müssen dann jedoch zwingend hreflang- und canonical-Tags gesetzt werden, um Duplicate Content zu vermeiden.
Besser wären jedoch spezifische Übersetzungen für die jeweiligen Sprachen, um nicht nur eine Internationalisierung, sondern auch eine Lokalisierung der Webseiten zu erreichen. Wie bereits erwähnt, müssen hierfür das Fokus Keyword, aber auch das gesamte Keywordset entsprechend recherchiert, analysiert und neu definiert werden, wodurch auch komplett neue Textinhalte entstehen. Dies ist zeitaufwändig, für eine exakte Kundenansprache in den jeweiligen Zielmärkten jedoch empfehlenswert.
Bildsprache
Beispielsweise für Videos, Icons, Bilder, Zeichen oder Farben. Denn ebenso wie Navigationselemente unterliegen auch Bilder und Videos kulturellen Besonderheiten. Man sollte Medien nach Möglichkeit ohne integrierte Texte verwenden, sodass diese nachträglich für jede Sprache einzeln eingefügt und angepasst werden können.
Zudem muss stark auf die Bildsprache geachtet werden. Bedauerlicherweise ist es je nach Kulturkreis bis heute ein Problem, wenn Frauen abgebildet werden. Hinzu kommt, was beispielsweise in Deutschland für Aufsehen sorgt, wird in vielen anderen Kulturen als anstößig betrachtet.
Eine weitere Stolperfalle sind Farben, denn was in der einen Kultur als positiv eingestuft wird, kann in einer anderen das genaue Gegenteil bewirken. Beispielsweise wird die Farbe Schwarz in Deutschland in der Regel mit Tod und Trauer in Verbindung gebracht, in asiatischen Ländern ist es die Farbe Weiß und in Südamerika Orange.
Wie bei den Farben verhält es sich auch bei Icons, Favicons und andere Zeichen. In vielen Ländern bedeutet der nach oben gestreckte Daumen „eins“, „toll“ oder „prima“. In Australien und Nigeria dagegen, wird darunter eine sehr vulgäre Beschimpfung verstanden. Daher bedarf es auch bei angeblichen Kleinigkeiten, wie Icons, großer Vorsicht.
Die Flaggen-Navigation mit reinen Flaggen als Erkennungsmerkmal der jeweils ausgewählten Sprache kann ebenfalls Herausforderungen mit sich bringen. So finden sich beispielsweise Ukrainer im Symbol der russischen Flagge genauso wenig wie Brasilianer in der Portugiesischen. Daher sollte hier eine Kombination aus Flaggen und internationalen Ländercodes verwendet werden.
Sonderseiten
Eine weitere Besonderheit stellen Seiten, wie AGB, Datenschutz, Impressum Warenkorb und so weiter dar. Denn nicht in jedem Land ist ein Impressum notwendig und somit vorhanden, Warenkörbe können anders aufgebaut sein und AGB müssen andere Bestandteile beinhalten. Hier ist Vorsicht geboten!
Nicht nur die eigentlichen Seiteninhalte müssen internationalisiert werden, auch die Meta-Daten müssen für die jeweiligen Sprachvarianten angepasst und optimiert sein. Dies umfasst:
Alle Beiträge der Blogreihe „Internationalisierung“ können hier gefunden werden:
711media als ihre agentur
für Internationalisierung
Erfahren Sie mehr über 711media als Digitalagentur.