INTERNATIONALISIERUNG – EINE EINFÜHRUNG IN DEN BEGRIFF

Viele denken bei dem Begriff „Internationalisierung“ lediglich an Großkonzerne, die international tätig sind, an hohe Kosten und einen Mehraufwand. Doch was genau ist eine Internationalisierung? Welche Möglichkeiten und Beweggründe der Internationalisierung gibt es und welche Chancen ergeben sich daraus?

 

Internationalisierung – Was ist das?

Unter Internationalisierung wird im Allgemeinen eine Firmenstrategie bzw. die Entwicklung eines Unternehmens verstanden, international zu agieren. Dabei werden Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr nur auf dem inländischen Markt, sondern auch in Auslandsmärkten bzw. weltweit angeboten.

Unternehmen haben hierbei in der Regel zwei Möglichkeiten:

1. Wirtschaft: Geografische Dezentralisierung der Unternehmenstätigkeiten auf internationalen Märkten, z. B. mittels eines neuen Standortes
 

2. Informatik: Programmoptimierung für eine einfache Anpassung an andere Sprachen, z. B. durch multilinguale Webseiten

 

Dabei kann eine Programmoptimierung auch ohne eine geographische Dezentralisierung erfolgen. Ein neuer Standort ohne entsprechende länderspezifische Webseite ist jedoch nicht zu empfehlen sofern von dem neuen Standort aus agiert werden soll.

 

Internationalisierung – Gründe & Möglichkeiten

Gründe

Die Gründe für eine Internationalisierung von Unternehmen können so unterschiedlich sein, wie Unternehmen selbst. Beispielsweise könnte eine bereits etablierte Geschäftsidee auch in anderen Ländern erfolgversprechend sein oder es bietet sich spontan eine günstige Gelegenheit für einen neuen Standort. Einer der Hauptgründe ist jedoch, neue Märkte zu erschließen beziehungsweise die internationale Wahrnehmung des Unternehmens zu erhöhen.

Dabei können sowohl aktive Faktoren (Pull) wie auch passive Faktoren (Push) eine Internationalisierung begründen:

  • Pull-Faktoren: Marktpotenzial und spezielle Kompetenzen innerhalb des Unternehmens oder eine positive Einstellung gegenüber Auslandsaktivitäten liegen vor, es besteht die Nachfrage am Produkt bzw. der Dienstleistung im Zielland oder es bestehen Kostenvorteile im Ausland
  • Push-Faktoren: Im Inland sinkt die Nachfrage, der Wettbewerbsdruck erhöht sich, die Kosten steigen beispielsweise durch Lohn- / Produktionskosten oder wichtige Kundschaft befindet sich im Ausland

 

 

Möglichkeiten

 

Für die Umsetzung einer Internationalisierung gibt es ebenso viele Möglichkeiten, wie es Gründe gib:

  • Export
  • Transithandel
  • Lizenzvergabe
  • Franchising
  • Joint Venture
  • Auslandsniederlassung
  • Produktionsbetrieb
  • Tochtergesellschaft
  • Veredelungsgeschäfte (Sonderform)
  • Kompensitätsgeschäfte (Sonderform)
  • Softwareentwicklung (Internationalisierung)

711media als ihre agentur
für Internationalisierung

Erfahren Sie mehr über 711media als Digitalagentur.

Internationalisierung – Vorteile und Nachteile

Häufig steht die Notwendigkeit einer Internationalisierung über der Vorteilhaftigkeit. Denn internationale Geschäfte nehmen stetig zu und das Internet wächst seit Jahren rasant. Hier gilt es mitzuhalten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Doch welche Vor- und Nachteile einer Internationalisierung gibt es?

Welche Art der Internationalisierung gewählt wird, muss im Vorfeld gründlich analysiert werden. Hierbei sollten Faktoren wie Risikobereitschaft, Umweltfaktoren, Ressourcen, Kompetenzen, Know-how und vor allen Dingen Kapital- und Managementleistungen beachtet werden.

 

Vorteile der Internationalisierung

Durch die Internationalisierung können sich Firmen von der Konkurrenz abheben, wodurch ein strategischer Wettbewerbsvorteil erlangt wird – z. B. durch das Siegel „Made in Germany“. Neue Absatzmärkte werden erschlossen, wodurch neue Kunden gewonnen werden. Ziel ist es, Erfolgspotenziale systematisch aufzubauen sowie aufrechtzuerhalten. Dadurch sinkt die Abhängigkeit vom Inlandsmarkt, gleichzeitig erhöhen sich die Wachstumschancen, was langfristig zu einer Gewinnmaximierung führt.

Des Weiteren erweitert sich der Horizont, indem neue Kulturen und deren Bevölkerung kennengelernt werden. Dabei ist es empfehlenswert, auf das Wissen und die Erfahrungen (internationaler) Partner, Bekannten oder Fachleuten zurückzugreifen, um kulturelle Unterschiede zu identifizieren.

 

Nachteile der Internationalisierung

Zunächst bedeutet eine Internationalisierung das Herauskommen aus der eigenen Komfortzone, dem Heimatland, was für viele Firmen eine große Herausforderung darstellt. Dies ist wiederum mit Unsicherheiten verbunden, wie zum Beispiel einer erhöhten Finanzierung, dem Aufwand Informationen über das ausländische Umfeld zu beschaffen und einem insgesamt erhöhten unternehmerischen Risiko. Hinzu kommen gegebenenfalls fehlende personelle sowie finanzielle Ressourcen.

Auch kulturelle Unterschiede sind nicht zu unterschätzen. Diese können durch mögliche Sprachbarrieren, unterschiedliche Markt- und Wettbewerbsbedingungen oder aber durch unterschiedliche Mentalitäten sowie Verhaltensweisen zustande kommen.

Durch die Internationalisierung von Unternehmen kann ein Strukturwandel angestoßen werden da es sich um eine Entwicklung handelt, die den Wohlstand aller fördert. Komparative Vorteile in der Produktion von Dienstleistungen wie auch Produkten werden genutzt und in anderen Ländern weiterverarbeitet. Hierdurch können Entwicklungsländer zu Schwellenländern und später zu industrialisierten Ländern werden.

 

Internationale Webseiten – Ein erster Schritt auch für kleine Firmen

Wie bereits am Anfang erwähnt, wird bei einer Internationalisierung häufig an einen erheblichen Mehraufwand gedacht. Im Falle von neuen Standorten im Ausland kann dies auch durchaus zutreffen. Doch es gibt auch einen ersten Schritt in Richtung Internationalisierung, der schneller und leichter umzusetzen ist: eine Internationale Webseite.

Manche denken auch hierbei an einen enormen Mehraufwand oder dass dies ein Schritt ist, den lediglich große Unternehmen mit entsprechenden Ressourcen vornehmen sollten. Jedoch ist dies eine einfache, effektive und häufig sehr unterschätzte Möglichkeit hin zur Internationalisierung eines Unternehmens. Zudem haben sich insbesondere in den letzten Jahren Technik und Wissen verbreitet, sodass auch kleinere Unternehmen einfach und preiswert den eigenen (internationalen) Internetauftritt umsetzen können.

 

Wie die Internationalisierung von Webseiten funktioniert, welche Prozesse hierfür erledigt werden müssen und was es zu beachten gilt, können in unseren weiterführenden Blogartikeln nachgelesen werden:

711media als ihre agentur
für Internationalisierung

Erfahren Sie mehr über 711media als Digitalagentur.

KOMMENTARE

Keine Kommentare

DEINE MEINUNG!

Deine Meinung ist uns wichtig. Schreib uns in den Kommentaren was du denkst.

Oder hast du Fragen? Sprich mit uns direkt – am Telefon, per Mail oder direkt mit uns im Büro in Stuttgart.

Jetzt kontaktieren

* Felder sind erforderlich